ADVERTISEMENT

Rosolnik – Eine herzhafte Suppe mit Tradition

ADVERTISEMENT

Einführung

Rosolnik ist ein traditionelles osteuropäisches Gericht, das durch seinen einzigartigen Geschmack und seine nahrhafte Zusammensetzung besticht. Ursprünglich in Russland und der Ukraine beliebt, wird diese Suppe oft mit eingelegten Gurken zubereitet, die ihr eine unverwechselbare Würze verleihen. Ideal für kalte Tage, ist Rosolnik sowohl sättigend als auch leicht zuzubereiten.

Zutaten

Um Rosolnik zuzubereiten, benötigen Sie:

1 Liter Fleischbrühe (Rind, Huhn oder Gemüse für eine vegetarische Variante)
200 g Fleisch (z. B. Rindfleisch oder Geflügel, je nach Vorliebe)
2–3 eingelegte Gurken (für die typische Würze)
100 g Gerstengraupen (alternativ: Reis oder Buchweizen)
2 Kartoffeln
1 Karotte
1 Zwiebel
2–3 EL Sauerrahm (zum Servieren)
Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt und frische Kräuter (z. B. Dill) nach Geschmack
Anweisungen
Vorbereitung der Zutaten:
Fleisch waschen und in mundgerechte Stücke schneiden.
Kartoffeln, Karotten und Zwiebeln schälen und würfeln.
Die eingelegten Gurken klein hacken.
Die Graupen unter fließendem Wasser gründlich waschen.
Suppe zubereiten:
Die Fleischbrühe zum Kochen bringen und das Fleisch darin garen (ca. 20–30 Minuten).
Die Graupen hinzufügen und weitere 15 Minuten köcheln lassen.
Kartoffeln, Karotten und Lorbeerblätter in die Suppe geben und kochen, bis das Gemüse weich ist.
Würze hinzufügen:
Die gehackten Gurken und Zwiebeln anbraten, bis sie leicht golden sind, und zur Suppe hinzufügen.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Alles zusammen noch 10 Minuten köcheln lassen.
Fertigstellen:
Vor dem Servieren die Suppe mit Sauerrahm und frischen Kräutern garnieren.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren
Servieren Sie Rosolnik am besten heiß mit einer Scheibe frisch gebackenem Brot.
Reste können im Kühlschrank aufbewahrt und am nächsten Tag aufgewärmt werden. Die Suppe schmeckt oft am zweiten Tag noch besser, da die Aromen intensiver durchgezogen sind.
Varianten
Vegetarische Variante: Ersetzen Sie die Fleischbrühe durch Gemüsebrühe und lassen Sie das Fleisch weg.
Modernere Ansätze: Einige Rezepte fügen Tomatenmark oder saure Sahne direkt in die Suppe, um ihr eine reichhaltigere Konsistenz zu verleihen.
Getreide-Alternativen: Versuchen Sie statt Gerstengraupen Quinoa oder Dinkel für einen gesünderen Twist.
FAQ

1. Kann ich frische Gurken anstelle von eingelegten verwenden?
Frische Gurken verändern den Geschmack der Suppe erheblich. Eingelegte Gurken verleihen Rosolnik die charakteristische Säure und sollten daher nicht ersetzt werden.

2. Kann ich Rosolnik einfrieren?
Ja, die Suppe lässt sich problemlos einfrieren. Achten Sie darauf, die Suppe vollständig abkühlen zu lassen, bevor Sie sie in luftdichte Behälter geben.

3. Was passt gut als Beilage zu Rosolnik?
Traditionell wird die Suppe mit dunklem Brot oder Roggenbrot serviert. Auch Salzgurken oder ein leichter Krautsalat eignen sich hervorragend als Beilage.

Mit diesem Rezept bringen Sie authentischen Geschmack und ein Stück kulinarische Geschichte auf den Tisch. Guten Appetit!

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT