ADVERTISEMENT
Das Spülen der Toilette nach dem Urinieren haben uns unsere Eltern schon als Kinder beigebracht: Aus hygienischen Gründen mussten wir nach dem Geschäft die Spülung betätigen.
Ab diesem Zeitpunkt ist die Routine des Toilettengangs praktisch überall gleich: Man pinkelt und betätigt anschließend schnell die Toilettenspülung.
Spülen Sie die Toilette nach dem Urinieren
Da es sich um eine so einfache Routine handelt, glauben wir natürlich nicht, dass ein Fehler passieren könnte oder dass wir etwas falsch machen, aber die Wahrheit ist, dass wir alle trotz der Einfachheit dieses Verfahrens Fehler machen können .
An diesem Punkt fragen wir uns: Tun wir wirklich das Richtige?
Fortsetzung auf der nächsten Seite
Was passiert mit Keimen?
Wir alle wissen, dass der Spülkasten durch Ziehen der Kette dafür sorgt, dass das Toilettenwasser in die Schüssel fließt.
Diese einfache Aktion kann jedoch dazu führen, dass sich Keime im Badezimmer verbreiten.
Wenn wir also nicht möchten, dass unser Badezimmer zu einem Vergnügungspark für unerwünschte Keime wird, können wir deren Verbreitung minimieren, indem wir die Toilettenspülung erst betätigen, nachdem wir den Deckel geschlossen haben.
Wassersparend
Für diejenigen, die es nicht wissen: Zum Spülen einer Toilette werden zwischen 3 und 10 Liter Wasser benötigt, was stark von dem Spülkasten abhängt, den wir in unserem Badezimmer installiert haben.
Wenn wir jedoch jedes Mal, wenn wir urinieren, 3 bis 10 Liter Wasser verschwenden (denken Sie daran, dass es sich dabei um Trinkwasser handelt) , werden wir am Ende des Tages etwa 80 Liter Wasser verschwendet haben. Diese Berechnung ist individuell, also müssen Sie sich die Kosten vorstellen, die bei einer vierköpfigen Familie entstehen, die mehrmals täglich auf die Toilette geht!
Diese Wasserverschwendung schadet nicht nur uns, sondern dem gesamten Ökosystem. Deshalb ist eine geringere Spülhäufigkeit eine gute Möglichkeit, die Wasserverschwendung zu reduzieren, insbesondere wenn sie nicht notwendig ist.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
Wie viele Bakterien im Urin
Viele Menschen glauben, Urin sei steril. Das ist zwar falsch, aber die Tatsache ist, dass die Anzahl der Mikroorganismen und Bakterien im Urin viel geringer ist als in unserem Speichel.
Damit ist gemeint, dass, selbst wenn noch Bakterien vorhanden sind, deren Konzentration so gering ist, dass es kein Problem ist, Urin einige Stunden in der Toilette stehen zu lassen.
Ändern Sie den Wasserdruck
Haben Sie schon einmal geduscht und die Toilette gespült? Wenn Sie mit mehreren Personen zusammenleben, ist Ihnen das wahrscheinlich schon mehrmals passiert. Wir können Ihnen versichern, dass der Wasserdruck abfällt und wir oft ohne Vorwarnung mit kaltem Wasser duschen.
Dies kann auch beeinträchtigt werden , wenn wir den Geschirrspüler oder die Waschmaschine benutzen, während jemand duscht. Um eine Veränderung des Wasserdrucks zu vermeiden, ist es daher am besten, mit der Toilettenspülung zu warten, bis der andere mit dem Duschen fertig ist.
Störend in der Nacht
Wenn wir vor dem Schlafengehen nicht uriniert haben, ist es sehr wahrscheinlich, dass wir mitten in der Nacht auf die Toilette müssen . Das bedeutet, dass der Lärm, wenn wir spät in der Nacht die Toilette spülen, uns und andere stärker aufwecken kann.
Diese Empfehlung, die Toilette weniger zu benutzen, gilt nur, wenn wir uns in unserem Zuhause aufhalten . Im Gegenteil, aus offensichtlichen Hygienegründen ist die Benutzung der Toilette an öffentlichen Orten von grundlegender Bedeutung.
Fortsetzung siehe nächste Seite
ADVERTISEMENT