ADVERTISEMENT

Knusprige Spinat-Fetarollen Die unwiderstehliche Geschmacksexplosion mit Suchtfaktor

ADVERTISEMENT

Es sind oft die einfachen Dinge, die uns kulinarisch am meisten überraschen. Ein zarter Duft aus dem Ofen, ein erster knuspriger Biss – und schon ist der Moment perfekt. Wenn sich cremige Füllung und goldene Hülle zu einem harmonischen Ganzen verbinden, entsteht ein Genuss, dem man nur schwer widerstehen kann. Manchmal braucht es keine großen Worte, sondern einfach nur ein Rezept, das funktioniert – und genau das wartet hier auf Sie.
1.

Knusprige Spinat Fetarollen Die unwiderstehliche Geschmacksexplosion mit Suchtfaktor
Einführung
Spinat-Fetarollen sind eine köstliche Kombination aus frischem Blattspinat, cremigem Fetakäse und knusprigem Blätterteig oder Filoteig. Dieses Gericht ist nicht nur ein perfekter Snack für zwischendurch, sondern auch ein echter Hingucker auf jeder Party oder als leichte Vorspeise. Der Mix aus würzigem Feta und gesundem Spinat, eingerollt in eine goldbraune Hülle, macht diese Röllchen unwiderstehlich und zu einem echten Suchtfaktor – einmal probiert, willst du sie immer wieder!
Zutaten:
250 g frischer Blattspinat (alternativ Tiefkühlspinat, gut ausgedrückt)
150 g Fetakäse, zerkrümelt
1 kleine Zwiebel, fein gehackt
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
1 EL Olivenöl
1 TL getrockneter Dill oder frische Kräuter nach Wahl
Salz und Pfeffer nach Geschmack
6-8 Blätter Filoteig oder Blätterteig
1 Ei (zum Bestreichen)
Zubereitungsmethode:
Spinat vorbereiten: In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und Zwiebel sowie Knoblauch darin glasig dünsten. Den Spinat dazugeben und kurz mitdünsten, bis er zusammenfällt. Gut abkühlen lassen.
Füllung anrühren: Den abgekühlten Spinat mit dem zerkrümelten Fetakäse und den Kräutern vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Rollen formen: Die Filoteig- oder Blätterteigblätter auf einer sauberen Fläche auslegen. Jeweils einen Esslöffel der Spinat-Feta-Mischung auf das untere Drittel des Teigs geben. Den Teig von unten nach oben vorsichtig aufrollen und die Seiten einklappen, damit die Füllung nicht herausfällt.
Backen: Die Rollen mit verquirltem Ei bestreichen, damit sie beim Backen goldbraun werden. Bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 20-25 Minuten backen, bis sie knusprig und goldbraun sind.
Servier- und Aufbewahrungstipps:
Spinat-Fetarollen schmecken warm am besten, zum Beispiel mit einem frischen Joghurtdip oder einem leichten Tomatensalat. Sollten Reste übrigbleiben, lassen sie sich prima im Kühlschrank bis zu zwei Tage aufbewahren und am nächsten Tag im Ofen oder Toaster wieder knusprig aufbacken.
Varianten:
Mit Nüssen: Für eine knackige Note kannst du gehackte Walnüsse oder Pinienkerne in die Füllung mischen.
Um den Re-st zu se.hen, tippe-n Sie auf das F.ot.o

2.

Knusprige Spinat Fetarollen Die unwiderstehliche Geschmacksexplosion mit Suchtfaktor
Einführung
Spinat-Fetarollen sind eine köstliche Kombination aus frischem Blattspinat, cremigem Fetakäse und knusprigem Blätterteig oder Filoteig. Dieses Gericht ist nicht nur ein perfekter Snack für zwischendurch, sondern auch ein echter Hingucker auf jeder Party oder als leichte Vorspeise. Der Mix aus würzigem Feta und gesundem Spinat, eingerollt in eine goldbraune Hülle, macht diese Röllchen unwiderstehlich und zu einem echten Suchtfaktor – einmal probiert, willst du sie immer wieder!
Zutaten:
250 g frischer Blattspinat (alternativ Tiefkühlspinat, gut ausgedrückt)
150 g Fetakäse, zerkrümelt
1 kleine Zwiebel, fein gehackt
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
1 EL Olivenöl
1 TL getrockneter Dill oder frische Kräuter nach Wahl
Salz und Pfeffer nach Geschmack
6-8 Blätter Filoteig oder Blätterteig
1 Ei (zum Bestreichen)
Zubereitungsmethode:
Spinat vorbereiten: In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und Zwiebel sowie Knoblauch darin glasig dünsten. Den Spinat dazugeben und kurz mitdünsten, bis er zusammenfällt. Gut abkühlen lassen.
Füllung anrühren: Den abgekühlten Spinat mit dem zerkrümelten Fetakäse und den Kräutern vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Rollen formen: Die Filoteig- oder Blätterteigblätter auf einer sauberen Fläche auslegen. Jeweils einen Esslöffel der Spinat-Feta-Mischung auf das untere Drittel des Teigs geben. Den Teig von unten nach oben vorsichtig aufrollen und die Seiten einklappen, damit die Füllung nicht herausfällt.
Backen: Die Rollen mit verquirltem Ei bestreichen, damit sie beim Backen goldbraun werden. Bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 20-25 Minuten backen, bis sie knusprig und goldbraun sind.
Servier- und Aufbewahrungstipps:
Spinat-Fetarollen schmecken warm am besten, zum Beispiel mit einem frischen Joghurtdip oder einem leichten Tomatensalat. Sollten Reste übrigbleiben, lassen sie sich prima im Kühlschrank bis zu zwei Tage aufbewahren und am nächsten Tag im Ofen oder Toaster wieder knusprig aufbacken.
Varianten:
Mit Nüssen: Für eine knackige Note kannst du gehackte Walnüsse oder Pinienkerne in die Füllung mischen.
Vegan: Ersetze Feta durch eine vegane Alternative oder gewürzten Tofu und nutze veganen Blätterteig.
EUm den Re-st zu se.hen, tippe-n Sie auf das F.ot.o

3.

Knusprige Spinat Fetarollen Die unwiderstehliche Geschmacksexplosion mit Suchtfaktor
Einführung
Spinat-Fetarollen sind eine köstliche Kombination aus frischem Blattspinat, cremigem Fetakäse und knusprigem Blätterteig oder Filoteig. Dieses Gericht ist nicht nur ein perfekter Snack für zwischendurch, sondern auch ein echter Hingucker auf jeder Party oder als leichte Vorspeise. Der Mix aus würzigem Feta und gesundem Spinat, eingerollt in eine goldbraune Hülle, macht diese Röllchen unwiderstehlich und zu einem echten Suchtfaktor – einmal probiert, willst du sie immer wieder!
Zutaten:
250 g frischer Blattspinat (alternativ Tiefkühlspinat, gut ausgedrückt)
150 g Fetakäse, zerkrümelt
1 kleine Zwiebel, fein gehackt
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
1 EL Olivenöl
1 TL getrockneter Dill oder frische Kräuter nach Wahl
Salz und Pfeffer nach Geschmack
6-8 Blätter Filoteig oder Blätterteig
1 Ei (zum Bestreichen)
Zubereitungsmethode:
Spinat vorbereiten: In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und Zwiebel sowie Knoblauch darin glasig dünsten. Den Spinat dazugeben und kurz mitdünsten, bis er zusammenfällt. Gut abkühlen lassen.
Füllung anrühren: Den abgekühlten Spinat mit dem zerkrümelten Fetakäse und den Kräutern vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Rollen formen: Die Filoteig- oder Blätterteigblätter auf einer sauberen Fläche auslegen. Jeweils einen Esslöffel der Spinat-Feta-Mischung auf das untere Drittel des Teigs geben. Den Teig von unten nach oben vorsichtig aufrollen und die Seiten einklappen, damit die Füllung nicht herausfällt.
Backen: Die Rollen mit verquirltem Ei bestreichen, damit sie beim Backen goldbraun werden. Bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 20-25 Minuten backen, bis sie knusprig und goldbraun sind.
Servier- und Aufbewahrungstipps:
Spinat-Fetarollen schmecken warm am besten, zum Beispiel mit einem frischen Joghurtdip oder einem leichten Tomatensalat. Sollten Reste übrigbleiben, lassen sie sich prima im Kühlschrank bis zu zwei Tage aufbewahren und am nächsten Tag im Ofen oder Toaster wieder knusprig aufbacken.
Varianten:
Mit Nüssen: Für eine knackige Note kannst du gehackte Walnüsse oder Pinienkerne in die Füllung mischen.
Vegan: Ersetze Feta durch eine vegane Alternative oder gewürzten Tofu und nutze veganen Blätterteig.
Extra würzig: Füge Chili oder Paprikapulver hinzu, um die Rollen etwas schärfer zu machen.
Mediterran: Ergänze getrocknete Tomaten und Oliven in der Füllung für eine mediterrane Variante.
FAQ:
1. Kann ich auch tiefgekühlten Spinat verwenden?
Ja, tiefgekühlter Spinat funktioniert gut – nur darauf achten, dass er gut aufgetaut und möglichst trocken gedrückt wird, damit die Füllung nicht zu feucht wird.
2. Muss ich die Rollen sofort backen?
Die Rollen können vorbereitet und im Kühlschrank kurz gelagert werden, sollten aber idealerweise frisch gebacken werden, um knusprigen Genuss zu garantieren.
3. Wie kann ich die Röllchen einfrieren?
Du kannst die ungebackenen Rollen in Frischhaltefolie wickeln und einfrieren. Vor dem Backen einfach im Kühlschrank auftauen lassen und dann wie gewohnt backen.
4. Eignet sich das Rezept auch als Hauptgericht?
Ja, in Kombination mit einem frischen Salat oder einer leichten Suppe wird daraus eine sättigende Mahlzeit.

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT